Sprachtherapie

In der Sprachtherapie (Logopädie) werden Störungen der Sprache, des Sprechens, des Schluckens und Stimmstörungen behandelt.

Schluckstörungen sind in der Frührehabilitation nach schwerer Hirnschädigung sehr häufig. Die Therapiemöglichkeiten liegen in der Beeinflussung der gesamten Sensomotorik des Gesichts und des Mund- und Rachenraums.

  • Dysphagietherapie
    (Behandlung von Schluckstörungen mit und ohne Trachealkanüle)
  • FDT Funktionelle Dysphagietherapie nach Bartolome
    (vorwiegend übungsorientierte Therapie)
  • F.O.T.T.  Facio Orale Trakt Therapie nach Kay Coombes
    (vorwiegend stimulierende Therapie)
  • Trachealkanülenmanagement
    (Entwöhnung von der Trachealkanüle) und
    Begleitung des Weaningprozesses
    (Entwöhnung von der Beatmung)
  • Behandlung von Facialisparesen
    (Lähmungen des Gesichts) nach PNF/F.O.T.T.
  • Fiberendoskopische Untersuchung des Schluckaktes
    (FEES) im Haus
  • Videofluoroskopische Untersuchungen des Schluckaktes
    in Kooperation mit der Röntgenabteilung des Klinikums Merheim

  • Behandlung von Aphasien
    (erworbene Sprachstörungen)
  • Individuell angepasste modalitätenspezifische Übungen
    (Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben) z.B. nach MODAK
  • Modellorientierte Aphasietherapie
    (orientiert an aktuellen Sprachverarbeitungsmodellen)
  • Alltagsorientierte Sprachtherapie
  • Gruppentherapie

  • Kognitive Dysphasien /nicht aphasische Kommunikationsstörungen
    (Störungen im Bereich der Kommunikation)

  • Behandlung von Dysarthrophonien
    (erworbene Sprech-und Stimmstörungen)
  • Behandlung von Störungen der Atmung, der Stimme und der Artikulation
    aufgrund motorischer Einschränkungen der Sprechmuskulatur

  • UK Unterstützte Kommunikation  bei Sprechunfähigkeit
    (Lähmungen der Sprechmuskulatur)
  • Training mit Kommunikationstafeln und Büchern
    (Piktogramme)
  • Anpassung eines elektronischen Kommunikationsgerätes


Zusammen mit der Ergotherapie werden die folgenden Therapieverfahren angeboten:

  • Therapeutische Essensbegleitung
  • F.O.T.T.  Facio Orale Trakt Therapie nach Kay Coombes
    (vorwiegend stimulierende Therapie bei Schluckstörungen)
  • ADL Aktivitäten des täglichen Lebens
    (z.B. situatives Sprachtraining beim Waschen oder Stimulation des Mundraumes beim Zähneputzen)
  • UK Unterstützte Kommunikation  bei Sprechunfähigkeit
    (Lähmungen der Sprechmuskulatur)


In Zusammenarbeit mit den Neuropsychologen werden

  • Kognitive Dysphasien / nicht aphasische Kommunikationsstörungen
  • Zahlenverarbeitungs- und Rechenstörungen
  • Hemianoptische Lesestörungen, reine Alexie

behandelt.

Sprachtherapie und Physiotherapie behandeln interdisziplinär auf den Gebieten:

  • Weaning
    (Entwöhnen von der Beatmung)
  • Atemtherapie
  • Kau- und Schluckstörungen
  • Erarbeiten eines physiologischen Haltungshintergrundes