TKM Basisseminar (TKM PROAKT)

TKM Basisseminar/TKM Basiskurs 0125 (TKM PROAKT) (TKM BS 0125)

TKM Basiskurs/Basisseminar: Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie ("akkreditierter Kurs der DGD e.V." )

Dieser Kurs gilt als Baustein für die Erlangung eines TKM-Zertifikats der DGD

3 1/2-tägiger Kurs mit 30 UE über Theorie und Praxis des Trachealkanülenmanagements.

Die theoretischen Grundlagen werden durch Übungen und zahlreiche Videobeispiele veranschaulicht.

Mittels live Behandlungen von PatientInnen durch die DozentInnen werden die erlernten Grundlagen vertieft und der Behandlungspfad  durch die TeilnehmerInnen interaktiv mitgestaltet.

Die Inhalte dieses Kurses orientieren sich an den Anforderungen des 2024 veröffentlichten Curriculums „Trachealkanülenmanagement in der Dysphagietherapie“ (Ledl et al. 2024).

Es ist beeindruckend, dass der Kurs seit rund 15 Jahren durch Fr. Schrader und Fr. Lindemann  angeboten wird! Diese langjährige Expertise  spricht für die Qualität und Kontinuität des Programms. Die interdisziplinäre Gestaltung und der hohe Praxisanteil sind sicherlich von großem Vorteil, um  den KursteilnehmerInnen die Inhalte des Kurses näher zu bringen. Beide Dozentinnen sind täglich aktiv in der Patientenarbeit tätig, so dass dies den Lernenden wertvolle Einblicke und Erfahrungen bietet. Die Anpassung der Kursinhalte an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse sorgen dafür, dass die Ausbildung stets aktuell und relevant bleibt.

Kursinhalte:

  • Grundlagen Tracheotomie und Trachealkanüle
  • Absaugen und Entblocken in Theorie und Praxis
  • Indikationen für unterschiedliche Positionierungen des tracheotomierten Patienten
  • Interdisziplinäre therapeutische Zielsetzungen im Trachealkanülenmanagement
  • Klinische und instrumentelle Bausteine der Diagnostik
  • Trachealkanülenwechsel
  • Notfallsituationen/Notfallschemata
  • Troubleshooting: physiologische Atmung über den oberen Atemweg funktioniert nicht
  • Atmung und Beatmung
  • Sprechen unter Beatmung (Beatmungssprechventile, Leckage Beatmung, above cuff vocalization)
  • Therapeutische Interventionen
  • Hilfsmittel
  • Materialkunde
  • Anpassung des Trachealkanülenmodells (klinische Befundung und Tracheoskopie)
  • Unterschiedliche Dekanülierungspfade, Kriterien zur Dekanülierungsfähigkeit und Komplikationen im Dekanülierungsmanagement
  • Oralisierung im Kontext des Trachealkanülenmanagements

 

Teilnehmende             Logopäd*innen oder akad. Sprachtherapeut*Innen mit dem Ziel der Zertifizierung

TherapeutInnen, ÄrztInnen und Pflegepersonal können auch ohne   Zertifikatsabschluß an dem Kurs teilnehmen

                                   

TKM BS 0125             27.03. - 30.03.2025              

Referentinnen:         Regina Lindemann (Dipl. Sprachheilpäd.

/ FEES Ausbilderin DGN/DSG/DGG/TKM Ausbilderin DGD)

                                   Annika Schrader (Dipl. Sprachheilpäd./FEES Ausbilderin DGN/DSG/DGG/TKM Ausbilderin DGD)

                                   Maike Hahn (Logopädin/FEES Ausbilderin DGN/DSG/DGG/TKM Ausbilderin DGD)

                                   Silke Winkler (Logopädin)

                                   Prof. Wolfram Windisch (FA für innere Medizin, Pneumologie) und Team

 

Kursgebühr                920,-- Euro 

 

Voraussetzung            Erfahrung in der Behandlung von PatientInnen mit Dysphagien

 

Online-Anmeldung