Bobath-Pflege-Kurse
Beschreibung:
Dieser Kurs ist BIKA®/VeBID anerkannt!
10-tägiger Kurs in 2 Teilen über die therapeutisch aktivierende Pflege Erwachsener nach erworbener Hirnschädigung nach dem Bobath-Konzept. Schwerpunkt ist die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Umgang („Handling“) mit den Patientinnen. Sie erfolgt durch die Arbeit der Kursteilnehmer untereinander, sowie mit den Patientinnen.
Kursinhalte
- Aspekte der normalen Bewegung
- Ausrichtung und Kontrolle von Schlüsselregionen/Körperabschnitten
- Lagerung/ Positionierung
- Hilfestellung bei Bewegungsübergängen innerhalb und außerhalb des Bettes
- Körperpflege
- Kleiden
- Vermeidung bzw. Umgang mit Sekundärschäden (z.B. schmerzhafte Schulter)
Teilnehmende: Pflegepersonal
Bo-Pfl. GK 0122: Teil 1: 17.01. - 21.01.2022
Teil 2: 09.05. - 13.05.2022
Kursgebühr: 890,- €
Referentinnen: Patrick Wolf und Simone Orth
Beschreibung:
Dieser Kurs ist BIKA®/VeBID anerkannt!
10-tägiger Kurs in 2 Teilen über die therapeutisch aktivierende Pflege Erwachsener nach erworbener Hirnschädigung nach dem Bobath-Konzept. Schwerpunkt ist die Vermittlung von praktischen Fähigkeiten im Umgang („Handling“) mit den Patientinnen. Sie erfolgt durch die Arbeit der Kursteilnehmer untereinander, sowie mit den Patientinnen.
Kursinhalte
- Aspekte der normalen Bewegung
- Ausrichtung und Kontrolle von Schlüsselregionen/Körperabschnitten
- Lagerung/ Positionierung
- Hilfestellung bei Bewegungsübergängen innerhalb und außerhalb des Bettes
- Körperpflege
- Kleiden
- Vermeidung bzw. Umgang mit Sekundärschäden (z.B. schmerzhafte Schulter)
Teilnehmende: Pflegepersonal
Bo-Pfl. GK 0222: Teil 1: 24.10. - 24.10.2022
Teil 2: 06.02. - 10.02.2023
Kursgebühr: 890,- €
Referentinnen: Renate Kohl und Simone Orth
Beschreibung:
„Fazilitation- Der Weg ist das Ziel“
1-tägiger Kurs mit Themenschwerpunkt
Ein wichtiger Baustein in der neurologischen Rehabilitation ist die aktive Gestaltung von Lagewechseln/Bewegungsübergängen des Patienten. An diesem Prozess sind alle Berufsgruppen beteiligt.
In dem Kurs klären wir: „Wie läuft die Bewegung ab?“ und „Wo müssen meine Hände zur Unterstützung des Patienten hin?“ und „Wie halte ich dabei meinen Rücken gesund?“
Anhand der Prinzipien des Bobath-Konzeptes erarbeiten wir praktisch die unten aufgeführten Kursinhalte.
Kursinhalte
- Hochrutschen im Bett
- Der Weg in die Seitlage
- Vom Liegen zum Sitzen
W-Faz Bett 0122: 11.01.2022
W-Faz Bett 0222: 14.06.2022
Referentinnen: Nicole v. Hünnik und Simone Orth
Teilnehmende: Pflegekräfte/TherapeutInnen
Kursgebühr 120,- €
Beschreibung:
Workshop: „Plegischen Arm nach Schlaganfall-Anfassen verboten?“ neu!
1-tägiger Kurs zum Umgang mit dem plegischen Arm nach Schlaganfall
In der Frühphase begegnen uns häufig Arme mit Hypotonus und subluxiertem Schultergelenk. Jetzt kommt es auf das richtige Anfassen und Bewegen an um die Entstehung einer „schmerzhaften Schulter“ zu vermeiden.
In diesem Kurs gibt es Tipps und Tricks im „Handling“.
Kursinhalte
- Bedeutung des aufrechten Sitzes
- Vorrutschen im Stuhl
- Aktive Gestaltung des Transfers vom Bett in den Rollstuhl
- Varianten der Bewegunsgübergänge je nach Schwergrad der PatientInnen
W-Faz Transf. 0122: 22.02.2022
W-Faz Tansf. 0222: 28.06.2022
Referentinnen: Nicole v. Hünnik und Simone Orth
Teilnehmende: Pflegekräfte/TherapeutInnen
Kursgebühr 120,- €
Beschreibung:
1-tägiger Kurs zum Umgang mit dem plegischen Arm nach Schlaganfall. In der Frührehaphase begegnen uns häufig Arme mit Hypotonus und subluxiertem Schultergelenk. Jetzt kommt es auf das richtige Anfassen und Bewegen an, um die Entstehung einer schmerzhaften Schulter, zu vermeiden..
In diesem Kurs gibt es Tipps und Tricks im "Handling".
Kursinhalte:
- Mobile und stabile Elemente des Schultergürtels
- Was ist eine subluxierte Schulter? Wie gehe ich damit um?
- Möglichkeiten der Positionierung des Armes bei subluxierter Schulter
- Integration des plegischen Armes in das Körperschema
W-OEX 0122: 22.03.2022
W-OEX 0222: 30.08.2022
Referentin: Nicole v. Hünnik
Teilnehmende: Pflegekräfte/TherapeutInnen
Kursgebühr 120,- €
Beschreibung:
1-tägiger Kurs zum Thema Stressbewältigung
"Du weißt nicht mehr, wo dir der Kopf steht?" Patientenklingel, Dokumentation, Dienstplanschreiben, Termine machen, Patientenwünsche ...
Doch wo bleibst du?
An diesem Kurstag stehst du im Mittelpunkt und bekommst Hilfsmittel zur Hand, wie du Stress erkennen und bewältigen kannst um zu lernen auf dich selber acht zu geben.
Teilnehmende: Pflegekräfte/TherapeutInnen
W-Stress 0122: 24.05.2022
Referentin: Nicole v. Hünnik
Kursgebühr 120,- €
Beschreibung:
Basale Stimulation Grundkurs neu!
3-tägiger Kurs für Pflegende
Basale Stimulation® ist ein pädagogisch/therapeutisches und pflegerisches Konzept. Es unterstützt durch ganzheitliche, körperbezogene Kommunikation schwer beeinträchtigte Menschen und fördert ihre Wahrnehmungs-, Kommunikations- und Bewegungsfähigkeit.
Der Grundkurs Basale Stimulation lädt ein, die verschiedenen Möglichkeiten, Sinneswahrnehmungen zu fördern, kennen zu lernen und diese in den pflegerischen Alltag einfließen zu lassen. Fördern ohne Fordern ist voraussetzungslose Kommunikation.
Neben den theoretischen Grundlagen werden die Inhalte durch praktische Übungen, Selbsterfahrungen, Einzel- und Gruppenarbeiten vermittelt.
Kursinhalte:
• Einführung in die Basale Stimulation
• Zentrale Ziele
• Haltung und Menschenbild
• Eigen- und Fremdwahrnehmung
• Wahrnehmungsstörungen
• Erfahrungen zur somatischen, vibratorischen, vestibulären Stimulation
• Berührungen und pflegerische Interventionen als basalen Dialog gestalten
• Haltungs-Kompetenz-Technik als Herausforderung
Teilnehmende: alle an der Pflege beteiligten Personen
BS-GK 0122: 14.11.- 16.11.2022
Referentin: Elke Strifler Drews
Kursgebühr 250,- €