Bobath-Aufbaukurse
Bobath-Aufbaukurs: “Die Rolle des Körperschemas in der neurologischen Rehabilitation“ neu!
5-tägiger Aufbaukurs in der Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen – Bobath-Konzept (IBITA anerkannt
Das Körperschema ist die in der mentalen Repräsentation vorhandene Vorstellung vom eigenen Körper mit seiner Abgrenzung von der Umwelt. Die Orientierung am eigenen Körper ändert sich entsprechend den Informationen aus Körper und Umwelt. Diese Informationen kommen durch verschiedenste sensible und sensorische Reize aus der Peripherie des Körpers zustande.
Der Verlust von selektiven Bewegungen der Extremitäten und Rumpfabschnitten in Bezug auf Timing und Modulation limitieren bzw. verhindern den afferenten Input. Somit können diese Körperteile nur begrenzt bzw. gar nicht im Körperschema erkannt und verarbeitet werden.
Der Schwerpunkt in diesem Kurs ist das Erkennen und Analysieren des veränderten Körperschemas (Clinical Reasoning) sowie dessen Reaktivierung.
Kursinhalte
• Grundlagen zum Verständnis des Körperschemas
• Neurophysiologie
• Clinical Reasoning
• Patientendemonstrationen durch die Kursleitung
• Patientenbehandlungen durch die Teilnehmenden
Kursziele
Die Kursteilnehmenden
• Verstehen die neurophysiologische Grundlage zum Thema
• Erkennen und analysieren das veränderte Körperschema (Clinical Reasoning)
• Lösen Kompensation, Adaptation und Plussymptomatik auf (hands-on)
• Reaktivieren das „verlorene“ Körperteil über spezifische Stimulation und Fazilitation (hands-on)
• Übertrag in die Aktivität (hands off)
Methodik
• Theoretische Präsentationen
• Praktisches Arbeiten
• Fallbeispiele
• Gruppenarbeiten
• Workshops
• Patientenvorstellung durch die Kursleitung
• Patientenbehandlung durch die Teilnehmenden
Lern- und Lehrzielkontrollen
• Feedback durch Referenten bei praktischen Arbeiten
Selbstlernaktivitäten
• Patientenbehandlung durch die Teilnehmenden
• Eigenerfahrung
• Selbstreflexion
Teilnehmende: PhysiotherapeutInnen/ErgotherapeutInnen
Bo-A 0122: 20.06. - 24.06.2022
Referentin: Heidi Sinz
Kursgebühr: 750,-€
Voraussetzung: Bobath-Grundkurs mit Zertifikatsabschluss und einer praktischen Erfahrung von mindestens 6 Monaten
Beschreibung:
Ziel des 5-tägigen Aufbaukurses ist:
Die Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse und Problemlösestrategien, um die analytische Befundung und darauf basierende individuelle Behandlung von erwachsenen Personen mit zentralneurologischen Störungen gezielter durchführen zu können.
Kursziele:
Der Teilnehmer kann
- spezifische Aspekte des Modells der klinischen Praxis im Bobath Konzept (MBCP) für dies PatientInnengruppe anwenden
- Ziele in Anlehnung an GAS (Goal Attainment Scalling) und den SMART Prinzipien formulieren
- Posturale Anpassungen der Minussymptomatik aktivieren
- mit Plussymptomatik umgehen
- adäquate Ergebnismessunge aussuchen und anwenden
- die Literatur recherchieren und für seinen klinischen Alltag nutzen
Kursinhalte:
- Ursachen und klinisches Bild des Schädelhirntraumas und hypoxischen Hirnschadens
- Modell der klinischen Praxis im Bobath Konzept (MBCP)
- Posturale Kontrolle (APA`s, interne Repräsentation)
- Die heutige Sicht der Minus- und Plussymptomatik bei einer supraspinalen Läsion
- Interventionsmöglichkeiten bei Kontrakturen
- Validierte Ergebnismessungen bei Schwerbetroffenen
- Gestaltung der interdisziplinären Arbeit
Teilnehmende: Physiotherapeuten/Ergotherapeuten
Bo-A 0222: 31.10. 04.11.2022
Referentinnen: Monika Peßler und Simone Orth
Kursgebühr: 750,-€
Voraussetzung: Bobath-Grundkurs mit Zertifikatsabschluss und einer praktischen Erfahrung von mindestens 6 Monaten