Weitere Kurse
Beschreibung:
3-tägiger Kurs über die manuelle Schlucktherapie in der neurologischen Rehabilitation
"Schlucken ist Bewegung!" Ziel des Kurses ist es, Methoden und manuelle Techniken kennen zu lernen und ausführen zu können, die die biomechanischen Voraussetzungen zur Aktivierung der posturalen Kontrolle (des Haltungshintergrundes) bei Patienten mit Schluck-, Stimm – und Sprechstörungen sowie die Elastizität der am Schlucken und Sprechen beteiligten Muskulatur zu fördern. Es werden prozessorientierte Strategien vorgestellt, die das Handeln des Klienten/Patienten fördern anstatt zu „be“handeln.
Teilnehmer: SprachtherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen
ManuS GKI 0121: 16.04.- 18.04.2021
Referenten: "Lehrteam der NAP-Akademie, Renata Horst & Ricki Nusser-Müller-Busch"
Kursgebühr: 350,-€
Aus gegebenem Anlass findet der Kurs online statt!
Voraussetzung: Erfahrung mit neurologischen Patienten und die Bereitschaft manuell zu arbeiten. Die Auseinandersetzung und Auffrischung mit der funktionellen Anatomie des fazio-oralen Traktes (Muskulatur, Kopf, Hals, Hyoid, Atmung) vor dem Kurs ist zu empfehlen!
Beschreibung:
Grundkurs Trachealkanülenmanagement
3-tägiger Kurs über Theorie und Praxis des Trachealkanülenmanagement
Die Teilnehmer führen erworbenes therapeutisches Handling direkt am Patienten unter Supervision aus. In diesem sicheren Rahmen werden Berührungsängste abgebaut und das Vertrauen in die eigenen therapeutischen Fähigkeiten gestärkt. Auf diese Weise findet ein erfolgreicher Transfer in den Berufsalltag statt.
Kursinhalte:
• Definition, Indikation und Komplikationen einer Tracheotomie
• Funktionsweise einer Trachealkanüle
• Klinische Diagnostik bei Patienten mit Trachealkanüle
• Besondere Aspekte der Positionierung bei Patienten mit TK
• Therapeutische Vorbereitung des Entblockens
• Handling des Absaugens und Entblockens
• Therapeutische Methoden beim entblockten Patienten (Atemumleitung, Atemtherapie, Stimme, Sensibilitätstraining, Schlucktherapie)
• Kategorisierung der unterschiedlichen Trachealkanülenmodelle/Platzhalter/Sprechventile
• Ausdehnung der Entblockungszeiten und Dekanülierung
• Videobeispiele
• 1 Patientendemonstration (die Dozenten behandeln einen Patienten)
• 2 Patientenbehandlungen der Teilnehmer (in Kleingruppen unter Supervision)
• Reflektion der Behandlungen
Teilnehmer SprachtherapeutInnen, Ergo- und PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, Pflegepersonal
TKM GK 0121 12.11.- 14.11.2021
Referentinnen: Annika Schrader und Regina Lindemann
Kursgebühr 450,- €
Voraussetzung Erfahrung in der Behandlung von Patienten mit neurogener Dysphagie
Weitere Informationen zum Kurs und zu den Referenten finden Sie auch unter www.trachealkanuelenmanagement.de
Beschreibung:
INN®GK-„Integration der Neurodynamik in die Neurorehabilitation für Physio- und ErgotherapeutInnen: INN®-GK“
7-tägiger Kurs zum Thema Integration der Neurodynamik in die Neurorehabilitation
Kursziel: Den Einfluss von peripheren Nerven, sich an Bewegungen anzupassen, bei Patient*innen mit einer Schädigung des zentralen Nervensystems evaluieren und in Alltags-aktivitäten und –situationen behandeln zu können. In dem Kurs werden unten genannte Inhalte durch Selbsterfahrung und in der praktischen Arbeit aneinander vermittelt. Es finden Patientenbehandlungen zu zweit unter Supervision statt, in denen die Behandlung und deren Ergebnis evaluiert und das Clinical Reasoning vertieft wird.
Kursinhalte:
- Einführung in die Neurodynamik und in die Pathoneurodynamik
- Neurodynamische Teste, Palpation peripherer Nerven und ihre Durchführung bei neurologischen Patient*innen
- Typische pathologische Muster als Entlastungspositionen für periphere Nerven
- Umsetzung der Testergebnisse in die Behandlung und Alltagsaktivitäten
- Clinical Reasoning und Differenzierung zu anderen beteiligten Strukturen
- Aspekte der Wahrnehmung, Einsatz von Körpersprache, Gestik, verbalen und non-verbalen Hilfestellungen
- Schmerzmatrix, Behindertenmatrix
- Aufmerksame Kommunikation als Einflussfaktor des Therapieoutcomes
- Analyse von Alltagsaktivitäten, vor allem unter neurodynamischen Gesichtspunkten, und deren Fazilitation
- Patientenbehandlung zu zweit durch die Kursteilnehmer*innen, Supervision und Evaluation
- Patientendemonstration durch die Kursleitung
Teilnehmer ErgotherapeutInnen und PhysiotherapeutInnen
INN®GK 0121 03.10. - 09.10.2021
Referentin: Nora Kern
Kursgebühr 870,- €
Voraussetzung praktische Erfahrung im Umgang mit Patienten mit erworbener Hirnschädigung
Beschreibung:
Ziel des Kurses ist es, Methoden und manuelle Techniken zu festigen und neue Techniken zu erarbeiten. Unter anderem Mobilisation kontraktiler Strukturen: M. masseter (Kiefergelenk), Mobilisation nicht kontraktiler Strukturen: obere Kopfgelenke, CTÜ einschließlich cranialer Hirnnerven. Eigenübungsprogramme.
TeilnehmerInnen: SprachtherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen
ManuS AKII 0121: 05.11. - 07.11.2021
Referenten: Lehrteam der N.A.P. Akademie Renata Horst und Ricki Nusser Müller Busch
Kursgebühr: 350,-€
Voraussetzung: Manuelle Schlucktherapie I
Erfahrung mit neurologischen Patienten und die Bereitschaft manuell zu arbeiten. Die Auseinandersetzung und Auffrischung mit der funktionellen Anatomie des fazio-oralen Traktes vor dem Kurs ist zu empfehlen!